anhauen

anhauen
ạn||hau|en 〈V. tr. 162; hat
1. etwas \anhauen zu hauen beginnen (Baum, Stein)
2. 〈fig.; umg.〉 jmdn. \anhauen ansprechen, anbetteln, um etwas bitten

* * *

ạn|hau|en <unr. V.; hieb/(ugs.:) haute an, hat angehauen>:
1. mit einem Werkzeug zu schlagen, zu hauen beginnen:
er hieb mit der Axt den Baum an.
2. (salopp) jmdn. plump-vertraulich ansprechen, um von ihm etw. zu erbitten od. zu erreichen:
jmdn. um 50 Euro a.;
sie hauten den Schauspieler um ein Autogramm an.

* * *

ạn|hau|en <unr. V.; hieb/(ugs.:) haute an, hat angehauen>: 1. mit einem Werkzeug zu schlagen, zu hauen beginnen: er hieb mit der Axt den Baum an. 2. (salopp) jmdn. plump-vertraulich ansprechen, um von ihm etw. zu erbitten od. zu erreichen: jmdn. um 50 Mark a.; Leute, die mich ... um ein Autogramm anhauen (Hörzu 37, 1981, 44); bei Partys wird er neuerdings von Kommilitonen angehauen, ob er nicht einen todsicheren Tipp parat hätte (Spiegel 32, 1997, 71). ∙ 3. (landsch.) anschneiden (1 a), anbrechen: Lange wollte die Gotte nicht zulassen, dass ihretwegen die Züpfe (= Weißbrot in Zopfform) angehauen würden (Gotthelf, Spinne 9).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anhauen — Anhauen, verb. irreg. act. S. Hauen. 1) Anfangen an etwas zu hauen. Ein Gehölz, einen Schlag anhauen, anfangen Holz darin zu fällen. Einen Ochsen anhauen, bey den Fleischern, anfangen, ihn zu zerhauen. 2) An etwas hauen, d.i. ein wenig davon… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anhauen — V. (Oberstufe) ugs.: jmdn. vertraulich um etw. bitten Synonyme: angehen, herantreten Beispiel: Der Obdachlose hat den Passanten um Geld angehauen. Kollokation: jmdn. um ein Autogramm anhauen …   Extremes Deutsch

  • Anhauen — Anhauen, 1) einen Baum a., daran mit der Axt einen Hieb thun, um ihn als einen zu fällenden zu bezeichnen; 2) ein Gehölz a., den Anfang mit Abschlagen des Holzes machen; 3) (Fleisch.), einen Ochsen a., ihn zum Verkauf in Stücke zerlegen; 4)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • anhauen — ↑ hauen …   Das Herkunftswörterbuch

  • anhauen — ạn·hau·en (hat) [Vt] 1 jemanden (um etwas / wegen etwas) anhauen gespr; jemanden sehr direkt bitten, einem etwas zu schenken, etwas zu zahlen oder Geld zu leihen: einen Bekannten um ein Bier, um 100 Mark anhauen 2 sich (Dat) etwas (an etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anhauen — anbetteln, angehen, anrufen, betteln, bitten, herantreten; (geh.): sich ausbitten, [sich] erbitten, ersuchen; (landsch. od. geh.): anpochen; (ugs.): anklopfen, anschnorren, kommen mit; (landsch.): ankrallen; (bayr., österr. mundartl.): benzen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anhauen — anhauenv 1.etwanhauen=etwanschlagen;zuschlagenbeginnen.⇨hauen1.17.Jh. 2.jnanhauen=jnansprechen;jnumGeldangehen.WohlherzuleitenvomfreundschaftlichenSchlagaufdieSchulterodervomderberenStoßindieSeite.19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • anhauen — ạn|hau|en (umgangssprachlich auch für formlos ansprechen, um etwas bitten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Anhauen — *1. Er hat angehaut. (Königsberg.) – Frischbier, II, 82. Um die Hand der Tochter angehalten. *2. Ich hau dich an, dass du kleben bleibst, wie ein Frosch. (Nordböhmen.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • anhauen — [o:haun] (ohaun) 1. sich stoßen (i hab mi an der Tür anghaut...) 2. jmdn. anbetteln (die hat mi scho wieder um a Geld anghaut...) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”